Das Tor zur OberlausitzGemeinde Steinigtwolmsdorf
Gemeinde Steinigtwolmsdorf Gemeinde Steinigtwolmsdorf Gemeinde Steinigtwolmsdorf Gemeinde Steinigtwolmsdorf
Gemeinde SteinigtwolmsdorfGemeinde Steinigtwolmsdorf

Puplizierung

Das Projekt wird durch den Freistaat Sachsen, dem Staatsministerium für Regionalentwicklung und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert

für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

"Nachhaltige Instandsetzung und Nutzungsoptimierung des Dorfgemeinschaftszentrums "Erbgericht Weifa" sowie die Errichtung einer rollstuhlgerechten Rampe am nördlichen Hauptzugang des DGZ"

___________________________________________________________________

 

Puplizierung

zur im Rahmen des EPLER geförderten Maßnahme

"Wiederherstellung des Spielplatzes in 01904 Steinigtwolmsdorf OT Ringenhain"

 

Durch den Heimat- und Ortsverein Ringenhain e.V. wurde die Wiederherstellung des Spielplatzes Ringenhain (Ident-Nr. 5520220028_01 LDR) umgesetzt. Diese wurde gefördert nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Förderrichtlinie LEADER-RL LEADER/2014) vom 15.12.2014.

___________________________________________________________________

Publizierung

zur im Rahmen des EPLER geförderten Maßnahme

"Umgestaltung der Grünfläche auf dem Dorfplatz in 01904 Steinigtwolmsdorf OT Weifa"

 

 

 

-

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aufbau eines Spielhauses am Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Ringenhain

 

Publizierung

der im Rahmen des EPLER geförderten Maßnahme

 

Bau eines Spielhauses

 

Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER

_______________________________________________________________________

Projekt des Deutsch - Polnischen Jugendwerkes

Am 08.10.2022 fand ein überregionaler Vielseitigkeitscross in Ringenhain statt, hierbei kooperierten deutsche und polnische Kinder der Partnergemeinden Steinigtwolmsdorf und Piechowice gemeinsam im Wettkampf.

Die Förderung erfolgte mit Mitteln des Deutsch - Polnischen Jugendwerkes.

 

_____________________________________________________________
 
Publizierung 
 
zur im Rahmen des EPLER geförderten Maßnahme
 
"Abriss Nebengebäude am Dorfgemeinschaftshaus in 01904 Steinigtwolmsdorf, OT Weifa, Hauptstraße 7"
 
für Informationen klicken Sie bitte HIER

__________________________________________________________________________________

 

Fertigstellung des 1. Bauabschnittes der Siedlerstraße in Ringenhain

Nach vier Monaten Bauzeit konnte der 1. BA der Siedlerstraße in Steinigtwolmsdorf / OT Ringenhain nun planmäßig fertiggestellt werden. In der Zeit wurde der am meisten instandsetzungsbedürftige, ca. 400 m lange Straßenabschnitt der Siedlerstraße am sogenannten „Erbgerichtsberg“  - ab der Einmündung in die Bundesstraße 98 bis zum Abzweig „Am Sportplatz“ - grundhaft ausgebaut und verbreitert. Mit dieser Baumaßnahme erfolgte zugleich auch die komplette Erneuerung der maroden Bestandsentwässerung der Straße  und die veralteten Straßenleuchten wurden durch eine neue, energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtungsanlage ersetzt. Am Bauvorhaben beteiligte sich auch die Telekom AG mit der Verlegung von Leerrohren und Glasfaserkabeln. Somit kann zukünftig die Breitbandversorgung auch in diesem Gebiet abgesichert werden.

Trotz erschwerter Bedingungen durch ungünstige Baugrundverhältnisse, wie zum Beispiel mangelhafte Tragfähigkeit - die einen streckenweisen Bodenaustausch zur Folge hatte, das Vorfinden einer Vielzahl großer Findlinge - die aufwendig entfernt werden mussten oder das Entfernen von massiven Granitablagerungen mit Hilfe von hydraulischer Spalttechnik und Sprengungen, konnte das ausführende Straßenbauunternehmen BISTRA-Bau GmbH & Co.KG die Baumaßnahme mit viel Engagement termingerecht fertigstellen. Damit konnte auch eine wichtige Auflage der Gemeinde erfüllt werden, die eine Fertigstellung vor dem Winterbeginn gefordert hatte, um eine unzumutbare Erreichbarkeit des Siedlungsgebietes über die einzige, auch als Umleitung genutzte Zufahrt, zu vermeiden. Dafür, dass trotz der ungünstigen Umstände der Bauabschnitt termingerecht und mit sichtbar gutem Ergebnis fertiggestellt wurde, möchten wir uns bei den ausführenden Straßenbauunternehmen aus Putzkau bedanken. Ebenso bei dem ortsansässigen Elektrofachbetrieb Lehmann der gemeinsam mit dem Ingenieurbüro für Elektroplanung ILM aus Löbau die Straßenbeleuchtungsanlage errichtete.

Durch den grundhaften Ausbau des Straßenabschnittes und die Erneuerung der Straßenbeleuchtung verbessert sich die Zufahrtssituation für die Siedlung und das Wochenendgebiet in Ringenhain erheblich. Die Gemeinde Steinigtwolmsdorf investierte dafür insgesamt ca. 620.000 €. Mit der Fertigstellung des 1. BA der Siedlerstraße wurde seitens der Gemeinde, neben der Deckenerneuerung an der „Neuen Straße“ in Steinigtwolmsdorf und dem Ausbau des Zufahrtsbereiches zum Wesenitzweg gegenüber der Webergasse in Ringenhain, die größte Straßenbaumaßnahme des Jahres 2019 abgeschlossen. Weitere größere Investitionen erfolgten dieses Jahr in die Erneuerung von Straßenbeleuchtungsabschnitten in Steinigtwolmsdorf. So zum Beispiel „Am Höllberg“, an der „Rosengasse“ , dem „Wanderweg“ und am „Wesenitzweg“ im Bereich ab B98 bis zur Kindertagesstätte „Zwergenland“ sowie beim Abriss des maroden Nebengebäudes am Dorgemeinschaftszentrum in Weifa.

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch bei allen hier nicht genannten Beteiligten, die zum Gelingen der Vorhaben beigetragen haben. Ebenso für das Verständnis der Anwohner, die während der Bauzeit mit Behinderungen und Einschränkungen zurechtkommen mussten.

Lutz Hohlbaum, Gemeindeverwaltung Steinigtwolmsdorf

Bestandsfoto vor der Baumaßnahme

______________________________________________________________________________________________________________

Lagerplatz mit einem Teil der ausgebauten Findlinge

______________________________________________________________________________________________________________

Bohrungen zum Einbringen der Sprengladungen